Samstag, 17. Juni 2023, ab 17 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

Traktorkestar
Balkanfolklore

Zurück auf der Konservi Bühne! Die herz- und kopfzerreissende Blaskapelle Traktorkestar. Die Bläser-Wand, die Balkanfolklore weiter trägt und den Sturm entfacht. Hochgeschwindigkeits-Discogrooves, fanfariger Sirenenturbo, blutunterlaufene Herzschmerzballaden, himmelhoch-jauchzende Heimwehmelodien, stets rumplig und brandgefährlich! Die zeitgemässe Interpretation des Genres kommt bei den Livekonzerten voll zum Tragen. Für die Einen gipfelt die Darbietung im Tanzrausch, für die Andern auch. Traktorkestar verbindet nicht nur eigene Musik mit jener des Balkans, sondern schlägt auch Brücken zwischen Stadt und Land, zwischen Tradition und Moderne, sprich: zwischen Traktor und Orchester!


  

Menu

Beyondburger mit Haussauce, Eisbergsalat, Tomaten & Salatgurke
***

Spanische Paella mit Poulet und Meeresfrüchten
***
Falafel Wrap mit Jogurt-Limetten-Sauce und Salat
***
Süsses wird natürlich auch nicht fehlen


    

Freitag, 1. September 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

roman nowka's hot 3
spielen mani matter

Roman Nowka`s Hot 3, gegründet in 2002, standen in den letzten 20 Jahren auf Bühnen der ganzen Welt und haben mit nahmhaften Musikern wie Marc Ribot (Tom Waits), Endo Anaconda (Stiller Has) Stephan Eicher und anderen zusammengearbeitet. Nach einer Hommage an Thelonious Monk (2003 ) und Duke Ellington (2013) sind Roman Nowka`s Hot 3 aktuell mit einer Hommage an Mani Matter und neuen Eigenkompositionen unterwegs The Hot 3 verzaubern Mani Matters Liedgut in eine neue, noch nie dagewesene Musik. Man würde meinen die Texte seien der Kernpunkt von Mani Matters Musik. Das dem nicht unbedingt so ist, beweisen Roman Nowka`s Hot 3. Durch das weglassen der Texte und die Eigenständigkeit der Arrangements, bekommen die Lieder eine ganz neue Ebene und klingen plötzlich so als wären die Beach Boys auf afrikanischer Würstensafari. Musik die einem in die Unendlichkeit katapultiert. Nach zahlreichen ausverkauften Konzerten mit Stephan Eicher sind Roman Nowka`s Hot 3 auch wieder im Trio zu hören.

«Bitte mehr davon» (Berner Zeitung).


  

Diverse Daten, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Vorstellung

Andreas Thiel
12 teilige linguistisch philosophische Vortragsreihe

Fortsetzung der 12 teiligen linguistisch philosophischen Vortragsreihe „Gretchenantworten auf Faustfragen„ von und mit Andreas Thiel. 

Wichtig zu wissen ist, dass diese Vortragsreihe einzeln genossen werden kann. Es braucht also kein Vorwissen aus vorangegangen Vorträgen.


Donnerstag, 7. September 2023 - 9. Meditation 1 - Wie beherrsche ich meine Triebe?
Was uns Moses in seinem ersten Buch nahelegt, nämlich über die Fische im Wasser zu herrschen, ist die erste Stufe der Meditation.

Donnerstag, 12. Oktober 2023 - 10. Meditation 2 - Wie beherrsche ich mein Bewusstsein?
Was uns Moses in seinem ersten Buch nahelegt, nämlich über das Vieh auf dem Land zu herrschen, ist die zweite Stufe der Meditation.

Donnerstag, 16. November 2023 - 11. Meditation 3 - Wie beherrsche ich mein Unterbewusstsein?
Was uns Moses in seinem ersten Buch nahelegt, nämlich über das Vieh auf dem Land zu herrschen, ist die dritte Stufe der Meditation.

Donnerstag, 14. Dezember 2023 - 12. Die frohe Botschaft
Was ist neu am Neuen Testament? Gretchenantworten auf Faustfragen.

Freitag, 8. September 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

sarah chaksad songlines

Basel lebende Saxophonistin Sarah Chaksad geht einen eher ungewöhnlichen Weg. Nachdem sie sowohl mit ihrem Sarah Chaksad Orchestra als auch mit dem aus 15 Musikerinnen bestehenden «International Female Musicians Collectiv IFM» als Leaderin und mit eigenen Kompositionen für Aufsehen gesorgt hat, versammelt sie sich nun im Quintett . Eine Band mit herausragenden und auf internationalen Bühnen bekannten Persönlichkeiten. Mit Hildegunn Øiseth ist die norwegische Trompeterin mit von der Partie, die jedem Sound – nicht zuletzt mit dem aussergewöhnlichen Ziegenhorn – eine ganz besondere Note verleiht. Lisette Spinnler zählt zu den renommiertesten Vokalkünstlerinnen der Schweiz, deren besonderes Talent in der spontanen, lustvoll-überschwänglichen Improvisation liegt. Am Piano sitzt der geniale, auch rhythmisch ungemein wirksame, eigenständige und kosmopolitische Malcolm Braff und am Bass der äusserst vielseitige Dominque Girod, welcher in zahlreichen namhaften musikalischen Projekten und Einspielungen mitwirkt.

Line-up:
Lisette Spinnler – voc
Sarah Chaksad - ass, ss, comp
Hildegunn Øiseth – tp, goat horn
Malcolm Braff – piano
Dominique Girod – bass


  

Freitag, 15. September 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

circle of mud
new generation of blues

CIRCLE OF MUD gehören zur New Generation of Blues und bringt die Essenz dieses Musikstils ins 21. Jahrhundert. Inspiriert von den grossen Meistern des Blues. CIRCLE OF MUD spannen einen attraktiven Bogen zwischen dem Ursprung dieser Musik und modernen Klängen und Arrangements. Die Kunst ist es den Respekt für die grossen Meister zu wahren und trotzdem eine attraktive Eigenheit zu entwickeln. Der Gitarrist Gino Monachello stand am Anfang des Projektes. Sofort gesellte sich der junge Flo Bauer am Gesang und Gitarre dazu, der zurzeit einen Musik Preis am anderen gewinnt. Die powervolle Rhythm Section besteht aus den gestandenen Musikern Matthieu Zirn am Schlagzeug und Franck Bedez am Bass. Vorangetrieben wird das Projekt vom angesagten Produzenten David Husser, der den Sound in unerwartete Sphären bringt. So entstand das Debut Album von CIRCLE OF MUD, das im Oktober 2021 beim Label Dixiefrog releast wird. Ein grosser Schritt in die hoffnungsvolle Zukunft, denn bei diesem Label sind Künstler von Rang und Namen unter Vertrag.

Line-up:
GIno Monachello - guitar
Flo Bauer - vocals, guitar
Matthieu Zirn - drums

Franck Bedez - bass



  

Freitag, 22. September 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

caroline chevin band
«note to self»

Die erfolgreiche Innerschweizer Sängerin ist zurück auf der Erfolgswelle! Seit der TV Staffel 2022 "Sing meinen Song" mit Seven und dem aktuellen Album "Note To Self" ist sie mit grosser Band am Start und rockt wieder die Bühnen landauf landab! Volle Kraft voraus, sich selber gut zureden und gut zu sich und anderen sein - ist das Credo der sympathischen, u.a. mit einen Swiss Music Award preisgekrönten Sängerin aus der Innerschweiz! Auf der Bühne präsentiert sie flexibel und sympathisch wie eh und je ihre neuen Songs und ihre bekannten Hits. Seit der Veröffentlichung von «Back In The Days» 2010 hat sich Caroline Chevin in die Herzen gesungen. Das Erfolgsalbum hatte sich über 80 Wochen in den Airplaycharts gehalten und beehrte sie mit einem der begehrten Swiss Music Awards. Es folgten unzählige Tourneen und Duette mit namhaften Künstlern, sie reiste um die Welt und verbrachte darauf einige Jahre in Neuseeland. Schon immer gewährte Caroline Chevin tiefe Einblicke in ihre ganz persönliche Emotionswelt.


  

Freitag, 29. September 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

thierry lang & heiri känzig duo
celebration

25 Jahre unfehlbare musikalische Komplizenschaft: das feiern Thierry Lang und Heiri Känzig bei der Aufnahme Ihres neuen Albums „Celebration“ auf dem international renommierten Label Universal-Music, ihr erstes im Duett. Heiri Känzig und Thierry Lang gehören zu den handverlesen Europäischen Jazzmusikern, die einen 10-jährigen Vertrag beim legendären amerikanischen Label Blue Note erhielten. Gemeinsam nahmen sie 15 Album auf. Nicht zu vergessen die hochgelobte Solo Einspielung „guide me home“ von Thierry Lang, die dem unvergesslichen Freddy Mercury gewidmet ist. Für sein musikalisches Wirken wurde Thierry Lang von der Republik Frankreich mit dem „Chevalier des Arts et des Lettres“ ausgezeichnet. Sie konzertierten in zahlreichen Clubs und Festivals auf der ganzen Welt u.a. am Jazzfestival Montreux, San Javier (Spanien), Guatemala City oder im legendären Jazz-Club „Pit In“ in Tokyo.

„Obwohl die beiden Musiker so unterschiedliche Charakteren haben, ergänzen sie sich hervorragend und haben im Laufe der Zeit ein fast schon telepathisches Verständnis für einander entwickelt. Zwischen dem Pianisten mit einer Leidenschaft für klassische Harmonien und dem „groovigen“ Kontrabassisten, der auch mal sein Kontrabass als „Schlagzeug“ benutzt, fliesst ein energetischer und inspirierender Strom. (La Liberté E. Steiner)


  

Donnerstag, 5. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

robert jon & the wreck (USA)
südstaaten rock der extraklasse!

Erst noch liesen die Rocker aus den Staaten die Konservi beben. Und weil es Ihnen und uns sowas von Spass gemacht hat, haben wir gemeinsam beschlossen, dass sie auf Ihrer Tour im 2023 wiederum für einen Clubgig in Seon haltmachen werden. Die Freude ist gross. Hunderte von Shows in den USA und quer durch Europa haben Robert Jon & The Wreck mittlerweile auf dem Buckel, müde werden sie aber noch lange nicht: Das Quintett aus Orange County, Kalifornien hat sich dem dreckigen Southern Rock verschrieben und den gilt es seit der Bandgründung 2011 in die Welt zu tragen. „We travel the nation, drink whiskey and play the music we love“, sagt die Band selbst über sich und treffender kann man es nicht beschreiben. Mit Einschlägen aus Blues, Country und Americana gespickt setzen Robert Jon & The Wreck in ihren Songs auf einprägsame Melodien, Refrains zum Mitsingen und eine gehörige Portion Rock’n’Roll.


  

Neues Datum: Freitag, 13. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

lisette spinnler & christoph stiefel
the heartbeat of a bird

Eine Stimme, die gelegentlich zur Trompete mutiert, ein akzentuiert und lyrisch gespieltes Klavier mit da und dort fein präparierten Saiten und eine ganz in sich gekehrte, fast durchwegs langsame, nachdenkliche, überaus intime und fragile Musik, die unsere Ohren und Seele – bei aller Ruhe, die sie verströmt – eindringlich, zärtlich und gleichzeitig voller Intensität berührt: Lisette Spinnler und Christoph Stiefel spielen seit 2008 im Duo, und nach "Bima Sakti" (2011) ist mit "The Heartbeat Of A Bird" ihr zweites gemeinsames Album erschienen. Der Titel der Platte meint nicht das markant schnell schlagende Vogelherz, sondern das Leben an sich, die Vergänglichkeit, den Kreislauf der Natur – und deren zunehmende Gefährdung. Ein Rotkehlchen in der Hand und der am Himmel kreisende mächtige Milan stehen für Zerbrechlichkeit und Freiheit. Beides ist zentral in der Musik dieses Duos. Doch wie der Milan nicht um der Freiheit willen, sondern zur Nahrungssuche hoch über dem Boden kreist, ist auch die Freiheit in der musikalischen Improvisation relativ und nicht Selbstzweck. Wie der Vogelflug physikalischen Gesetzen, unterliegt die Improvisation musikalischen Voraussetzungen und Kriterien und hat zum Ziel, in Jetztzeit neue, ungehörte Klänge zu kreieren und das Publikum an diesem Schöpfungsprozess teilhaben zu lassen.

Ob Improvisationen, eigene Kompositionen oder charakteristische Standards, denen sich das Duo gleichermassen und ganz im Duktus seiner eigenen Sprache hingibt: "The Heartbeat Of A Bird" wirkt wie aus einem Guss und ist – weniger cool und nüchtern zwar – vielleicht am ehesten mit einem Album wie "The Newest Sound Around" des Duos Jeanne Lee und Ran Blake aus den frühen Sechzigern vergleichbar: gewissermassen ein zeitgenössisches Kunstlied.

Line-up:
Lisette Spinnler – voc
Christoph Stiefel - piano



  


    

 

 

Samstag, 21. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

Dr. Feelgood (UK)
ROCK, RHYTHM & BLUES

Dr. Feelgood ist noch heute einer der weltweit beliebtesten und aufregendsten Rhythm & Blues-Live-Acts. Gegründet wurde die Band 1971 von Sänger Lee Brilleaux und Gitarrist Wilko Johnson auf Canvey Island in Essex, bald darauf wurde sie von Bassist John B. Sparks und Schlagzeuger John Martin komplettiert. Obwohl 1994 das letzte verbliebene Gründungsmitglied verstarb, ist Dr. Feelgood heute besser denn je. Dr. Feelgood ist eine der wenigen Bands, die im «British Blues Boom» und in der Punk-Ära gleichermassen Erfolg hatten. Wie viele andere Pub-Rock-Bands war sie hauptsächlich durch ihre Live-Auftritte bekannt. Mit ihrem 1976 erschienenen Livealbum «Stupidity» landeten Dr. Feelgood sofort auf Platz eins der englischen Charts. Auf ihm findet sich der Stil ihrer rauen und kompromisslosen Auftritte wieder. Mit Hitsingles wie «Roxette», «Back in the Night» oder «Milk and Alcohol» feierte die Band weltweite Erfolge. Der Hit «See You Later Alligator» bescherte der Gruppe ihre erste Goldscheibe.

Das erste Mal in der Konservi - wir können es kaum erwarten!


  

Samstag, 28. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

aynsley lister (UK)
ROCK, BLUES

Wenn es um natürliche Begabung gepaart mit feurigen, emotionsgeladenen Kompositionen geht, ist höchstwahrscheinlich die Rede von Aynsley Lister, einem grossartigen Gitarristen, der in seiner auf Blues basierenden Rockmusik zeitgemässes Songwriting mit dem Herz und der Seele füllt, die moderne Musik so oft vermissen lässt. Die mitreissenden Live-Shows sind legendär und verpflichten eigentlich zu einem Besuch, denn live bekommen die grandiosen Songs des Engländers noch mehr Drive.

Wir freuen uns Aynsley das erste Mal auf der Konservi Bühne zu haben!


  

Donnerstag, 2. November 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

Ben poole (UK)
blues, rock, soul

Ben Poole ist ein international anerkannter, preisgekrönter Blues-, Rock- und Soul-Gitarrist, Sänger und Songwriter aus dem Vereinigten Königreich. Kurz vor der zweijährigen Pandemie-Pause wurde er vom amerikanischen „Guitar World Magazine“ als einer der „besten Blues-Gitarristen der Welt" nominiert, neben Legenden wie Eric Clapton, John Mayer, Buddy Guy, Robert Cray und Joe Bonamassa. Ben Poole, welcher seine Karriere im Alter von 16 Jahren in der lokalen britischen Blues-Szene begann, gilt- nach unzähligen mitreißenden Auftritten an renommierten Bluesfestivals im In- und Ausland-, mittlerweile als Ausnahmetalent in der europäischen Blues-Szene, mit sehr abwechslungsreichem Song-Repertoire und einer ganz eigenen, unverwechselbaren Handschrift an der Gitarre. Der Künstler hat von einigen der bekanntesten Blues- und Rockmusiker der Welt begeisterte Kritiken erhalten, darunter Jeff Beck, Gary Moore, John Mayall, Beth Hart, Kenny Wayne Shepherd, Walter Trout, Richie Kotzen und viele mehr. Darüber hinaus zierte er die Titelseiten einiger der angesehensten Publikationen und Organisationen und wurde von diesen mit Preisen und Auszeichnungen bedacht, darunter die Wahl in die Top 15 der besten Bluesgitarristen der Welt im Jahr 2018 durch das meistverkaufte Gitarrenmagazin in Europa (Total Guitar Magazine/Music Radar).

Im Herbst 2023 geht es für Ben Poole und sein Trio endlich wieder auf Europatournee, und auch in der Schweiz wird die Band für ein zwei exklusive Club-Shows Station machen. Ein Konzerthighlight, welches jeder Blues(rock)fan besser nicht verpassen sollte!


  

Samstag, 4. November 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

alva lün
cd-taufe: «gezyte»

Wir freuen uns unglaublich, dass sie wieder unsere Bühne bespielen und unser Publikum verzaubern. Noch mehr freuen wir uns, dass ihr neues Album «Gezyte» bei uns getauft wird!  Eine sphärische Stimme, eindringliche Texte und verschachtelter, melancholischer Sound – wenn Alva Lün spielen, dann versprühen sie den Zauber einer anderen Welt. Abseits von Mainstream und Musikbusiness-Rummel produziert die vierköpfige Band ihre Musik selbst und setzt dabei auf schlichte Authentizität. Intime Singer-Songwriter-Stücke werden mit Elementen aus Trip Hop und Ambient vermischt, über der Düsternis schwebt stets etwas Zartes, Lichtvolles. Fest steht: Alva Lün zelebrieren eine fast schon überirdische Ästhetik, werfen wuchtige, existentielle Fragen auf, stehen dabei aber mit viel Leichtigkeit und Humor auf der Bühne – und genau dieses Spiel mit der Widersprüchlichkeit macht ihre Auftritte so aussergewöhnlich.


  

Donnerstag, 9. November 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Veranstaltung

uli masuth
lügen und andere wahrheiten

Der wahrheitsliebende Mensch lügt. Und das nicht zu knapp. Je nachdem, welchem Experten man glauben darf, 25-200 Mal am Tag. Frei nach Präsident Gerald Ford könnte man also sagen: Die Lüge ist der Klebstoff, der unsere Gesellschaft zusammenhält.  Und das nicht nur im privaten, nein, auch im öffentlichen Leben. Selbst Pressemeldungen kommen nicht ganz ohne aus. Drum heißt es ja auch im Volksmund: Lügen, wie gedruckt. Weil es aber immer weniger Wahrheit gibt, gibt es auch immer mehr Menschen, die sich auf der Suche nach ihr verirren. Und zwar ins Internet, wo sie - wie meistens - fündig werden. Denn tatsächlich wimmelt es da von Experten, die im Besitz der Wahrheit sind, sie also keinesfalls nur kurz gepachtet haben. Kein Wunder also, dass für Otto Normalverbraucher kaum was davon übrig bleibt.

Was tun? Soll uns die Wahrheit gestohlen bleiben? Oder sollten wir uns etwa mit der halben begnügen, am besten scheibchenweise serviert? Der Vorteil dabei: so liegt sie weniger schwer im Magen und stößt nicht ganz so sauer auf. Der Nachteil: was für den einen noch die halbe Wahrheit ist, ist für den andern schon die ganze Lüge. Was aber hätten wir davon, wenn immer alle die Wahrheit sagten? Den Himmel oder die Hölle auf Erden? Von Mark Twain stammt der Satz: "Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann". Steckt also Wahrheit hinter jeder Lüge? Machen Sie sich auf eine ehrliche Antwort gefasst.

Ein Kabarett-Programm mit Musik, ohne Gesang, politisch


  

Freitag, 10. November 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

max lässer
Solostunde

Bereits fünf Jahre ist es her, seit Max Lässer mit seinen Soloprogramm vor ausverkauften Rängen die Zuschauer der Konservi begeistert hatte. Nun ist er zurück: 1 Musiker – 10 Instrumente – nach 50 Jahren, über 15 CDs und unzähligen Konzerten auf Schweizer- und internationalen Bühnen hält der Ausnahme-Gitarrist Max Lässer Rückschau. Auf verschiedenen Saiteninstrumenten wie Mandoline, Lauda, Dobro, Lap Steels und Gitarren aller Art erklingen Kompositionen aus den letzten Jahrzehnten. Eine Art Retrospektive ohne Nostalgie, ein Querschnitt der zur Gesamtschau seines vielseitigen Schaffens wird. Volksmusik aus dem Engadin und Appenzell, Folk und Blues, Stücke aus der Jazz-Fusionzeiten mit seiner Grupe Ark, Slide Klänge erinnern an seine längeren Aufenthalte in den USA, wie auch die langjährige Zusammenarbeit mit südafrikanischen Musikern hat ihre Spuren hinterlassen. Dazu erzählt Max Lässer Geschichten zu Instrumenten und Menschen, denen er in seinem Musikerleben begegnet ist. So hat man Max Lässer noch nie gehört! 90 Minuten Musik für Herz und Ohr!


  

Freitag, 24. November 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

bernard allison (Usa)
the king of groove

Wie der Vater, so der Sohn. Die Richtigkeit dieses Sprichwortes trifft perfekt auf Bernard Allison, den ungekrönten „King of Groove“, zu. Am 26. November 1965 in Chicago geboren, führt der Vollblutmusiker das Erbe seines Vaters, der Blues-Legende Luther Allison, mit Bravour fort. Im Elternhaus erhielt Bernard von Kindesbeinen an eine ausführliche Einweisung in die Geheimnisse der schwarzen Musik. Es folgten zehn Jahre Lehrzeit, unter anderem mit Koko Taylor und bei zahlreichen Sessions mit Meistern wie Johnny Winter oder Stevie Ray Vaughan. Daraus entwickelte Allison schliesslich seinen ganz eigenen Sound, eine rockig-funkige Interpretation des Blues, mit der er sich längst aus dem übergrossen Schatten seines Vaters herauskatapultiert hat.


  

Freitag, 1. Dezember 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

blaer
pure

Leise und kraftvoll kommt sie daher, die Musik von BLAER. Kein Ton ist hier zuviel, alles hat seinen Platz. Repetitive Klavierpatterns und sphärisch schwebende Saxophonlinien bestimmen diesen aufs Wesentliche reduzierten Jazz. Mit seinem atmosphärischen Debüt liess das Berner Quintett um Pianistin Maja Nydegger vor neun Jahren erstmals aufhorchen. Pünktlich zum zehnjährigen Bestehen der Band veröffentlicht BLAER im Herbst 2023 nun ihr viertes Album PURE.


  

Freitag, 8. Dezember 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

no-mad spirits
world music

Gefeiert als Oud Virtuose und Komponist mit seinem einzigartigen und innovativen musikalischen Talent, zeichnet sich Amine Mraihi als einer der Meister der modernen, im Orient verwurzelten Musik (ursprünglich aus Tunesien) aus. Mit seinem mutigen und zeitgenössischen Ansatz geht er über die konventionellen Grenzen seiner Instrumente, wobei sein Wagemut zum Sinnbild seiner Musik wird. Durch die Verwendung von Oud Akustik und Elektro im aktuellen Projekt, werden wir eingeladen auf eine Reise zu gehen, wo Polyrhythmik, Improvisation und Leidenschaft für musikalische Dialoge uns durch den Orient fliegen lassen. Als Mraihi im Jahre 2019 auf den bulgarischen Gitarren Master Angel Demirev trifft, kamen zwei musikalische Seelenverwandte zusammen. Zusammen haben sie No-Mad Spirits gegründet, was die künstlerische Geschichte von ihren musikalischen und menschlichen Wanderungen, zwischen etablierten Wurzeln und dem Streben nach Modernisierung der Tradition, darstellt. Die beiden haben zwei weitere junge und gefitzte Musiker auf eine gemeinsame Reise eingeladen, Axel Lussiez am Schlagzeug und Valentin Conus am Saxophon.


  

Samstag, 16. Dezember 2023, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Vorstellung

lisa fitz
dauerbrenner! - das grosse jubiläumsprogramm

Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner- das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Aktuelles zum Zeitgeschehen, intelligentes Kabarett, Best of Klassiker, Songs zur Gitarre und vieles mehr können die Zuschauer erwarten. „Klassisch in der Form, stark in der Botschaft und immer mit eigenem Stil.“


  

Freitag, 26. Januar 2024, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

peter schärli double vision
hommage an umberto arlati und peter schmidlin

Selbstverständlich sind da die Überväter des Jazz (von Louis Armstrong, Chet Baker, bis hin zu Don Cherry) mit dabei, wenn Peter Schärlis „Double Vision“ ihre Kompositionen und die ausgesuchten Standards spielen. Die Erinnerung lässt sich nicht verdrängen. Andererseits erweist sich gerade auch in dieser Konfrontation die Qualität der Neuinterpretation: Sie fällt nicht ab, sie hält stand. Eine sehr subtile Musik, die diese Band spielt. Kein schmetterndes Imponiergehabe.

Umberto Arlati, – „der Fliesenleger aus Olten, Miles Davis Europas“ (wie Joachim Ernst Berendt einst schrieb) – war ein begnadeter Trompeter und Lehrer von Peter Schärli an der Swiss Jazz School in Bern. Peter Schmidlin – einer der ganz grossen Schlagzeuger – hat nicht nur in diesen beiden Bands, sondern in verschiedenen Projekten von Peter Schärli gespielt. Wir, die Überlebenden, möchten diese beiden grossartigen Musiker mit einer Konzertreihe in Ehren halten.

«Lars Lindval und Peter Schärli, zwei wunderbare Trompeter unterstützt von einer Rhythm Section die alles liefert, was der Solist an der Rampe zum Abheben braucht. Starke Musik von starken Musikern, und ein grosses Vergnügen, sie anzuhören!» - Beat Blaser, Radio SRF

Line Up:
Lars Lindvall - trumpets
Peter Schärli - trumpets
Vince Benedetti - piano
Hämi Hämmerli - bass
Elmar Frey - drums



  

Freitag, 1. März 2024, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

rüdiger baldauf «jackson trip»
jazzige reise durch das repertoire von michael jackson

Wenn einer der vielseitigsten Trompeter Deutschlands die Ausnahmeband seiner Wahl zusammentrommelt, um ein paar Songs von Michael Jackson neu zu interpretieren, dann ist das gleich mehrfach ein Grund zur Freude: Zum einen bleibt Baldauf, der bereits mit Shirley Bassey, Joe Zawinul oder Maceo Parker tourte und an Produktionen mit George Duke, Ray Charles, James Brown, oder Barbara Streisand beteiligt war, seiner ausgeprägten Leidenschaft für Funk und Soul treu und geht grandios respektvoll mit den Songs um, die ihn prägten. Zum anderen stürzt er sich erfreulich umtriebig in das brandneue Projekt und lässt dabei modernsten Pop-Jazz entstehen, der superkreativ und technisch versiert ist bis ins kleinste Detail. Rüdiger Baldaufs „Jackson Trip“ – eine instrumentale und jazzige Hommage an einzigartige Titel von Michael Jackson.

Line Up:
Rüdiger Baldauf - trumpet
Marius Goldhammer - bass
Thomas Heinz - drums
Christian Frentzen - keyboard



  

Samstag, 23. März 2024, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

AC/dx (DE)
Die AC/DC-Show der besonderen Art!

AC/DX sind ein Höllenspektakel, bringen die Luft zum Kochen, eine lebendige Tesla-Spule in musikalischer Form. Die großen Klassiker der Australier werden nicht einfach 1:1 nachgespielt, jeder Song entfaltet dank der einzigartigen optischen und musikalischen Umsetzung seine pure Magie, wie man dies sonst nur in großen Stadien zu spüren bekommt! Hier werden die Kanonen zu `For those about to rock` abgefeuert! AC/DX. hämmert ´live-haftig´ mit Hammer & Galle auf die Glocke der Finsternis ein! AC/DX. bläst einen Dudelsack zu `It´s a long way to the top`! AC/DX. wirft auch noch bandeigene Geldscheine verbunden mit einem Meet & Greet unter die gröhlende Meute! AC/DX. bringt einen einmaligen Blickfang einer monströsen wie ulkigen, aber eben lebendigen "Rosie" auf der Bühne! Und, und und....

Andere Bands spielen Stromgitarren – AC/DX. sind wahre Energie!


  

Freitag, 31. Mai 2024, ab 18 Uhr: Essen und Trinken, 20.15 Uhr Konzert

ala fekra
Schweizerisch-ägyptische Mischklänge zwischen Volksmusik, Jazz und Worldmusic

Das Ala Fekra Ensemble entstand auf Initiative der Akkordeonistin Patricia Draeger, nachdem sie während eines dreimonatigen Kairo-Aufenthalts die Musiker Amr Darwish und Yamen Abdallah kennengelernt hatte. Die Offenheit und Neugierde der beiden Ägypter liess sie von einem gemeinsamen Projekt träumen. Mit dem langjährigen Weggefährten Albin Brun, dem Bassisten André Pousaz und dem Schlagzeuger Samuel Baur holte sie drei versierte Schweizer Musiker mit einem weiten Horizont an Bord. Gemeinsam entwickelten sie im Februar 2018 auf der Nil-Insel Gazirat al-Qursaya in Kairo ein Repertoire vorwiegend aus Eigenkompositionen. Die Chemie stimmte, und die anschliessenden Konzerte stiessen auf enthusiastische Resonanz. Nach mehreren Konzerten in Ägypten (u.a. an der Oper in Kairo) und in der Schweiz (u.a. am Jazzfestival Willisau) veröffentlichte das Ensemble 2020 ein erstes Album.

Unfassbarerweise verstarb der Qanunspieler Yamen Abdallah im Frühling 2021. An seine Stelle trat der junge Oud-Spieler Mahmoud Desouki, ebenfalls aus Kairo. Mit ihm spielt Ala Fekra weiterhin eine lebendige, mit Jazzelementen angereicherte Volksmusik, die bodenständige alpine Einflüsse mit der sehnsüchtigen Brise der orientalischen Musik verbindet.

Line Up:
Patricia Draeger - Akkordeon (Schweiz)
Amr Darwish - Violine (Ägypten)
Mahmoud Desouki - Oud (Ägypten)
Albin Brun - Sopransax, Schwyzerörgeli (Schweiz)
Bänz Oester - Kontrabass (Schweiz)
Samuel Baur - Perkussion (Schweiz)